
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Radio: SRF 3
Kategorien: Nachrichten und Politik
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Die Preise explodieren, die Auslandschulden sind enorm. Argentinien findet nicht aus seiner schweren Wirtschaftskrise. Das Vertrauen in die politischen Eliten ist dahin. Profitiert davon bei den Wahlen im Oktober ein exzentrischer Populist vom rechten politischen Rand? «Ich kandidiere nicht, um eine Schafherde anzuführen - ich kandidiere, um Löwen aufzuwecken. Lang lebe die Freiheit, verdammt!» schmettert Javier Milei, Ökonom und Populist. Mileis Ideen sind radikal: Er sagt von sich selbst, er sei ein Anarchokapitalist. Der 52-jährige Rechtsaussenpolitiker schwärmt von einem Argentinien, in dem der Markt alles bestimmt. Milei trat zuerst als Ökonom im Fernsehen mit seinem ultra-liberalen Diskurs auf. Er sagte, die Zentralbank gehöre in die Luft gesprengt. Oder: Die Mafia sei ihm lieber als der argentinische Staat, weil die Mafia den Wettbewerb suche. Doch nun bewirbt sich der politische Selbstdarsteller ausgerechnet für den Posten als Regierungschef ebendieses Staates. Bei den landesweiten Vorwahlen holte er mit seinen radikalen Ideen rund 30 Prozent der Stimmen, mehr als jeder anderer Kandidat. «Die Leute hoffen auf einen Neuanfang», bringt Experte Pablo Stefanoni das Phänomen Javier Milei auf den Punkt. Tatsächlich haben nach Jahrzehnten der Krisen viele das Vertrauen in die Politik verloren. «Wir brauchen Veränderung, so kann das nicht weitergehen», sagt etwa der 71-jährige Händler Roberto in Buenos Aires. «Unsere Kinder gehen nach Europa, wenn wir die Inflation unter Kontrolle bringen würden, kämen sie zurück». Er will dem Rechtspopulisten Milei eine Chance geben. Ökonom Leandro Mora Alfonsín dagegen hofft, dass der aktuelle Wirtschaftsminister, Sergio Massa, die Wahlen gewinnt. Die demokratischen Institutionen dürften nicht geschwächt, sie müssten gestärkt werden. Argentinien sei im Grunde eine leistungsfähige Volkswirtschaft mit grossem Potential auch für den Export, ist der Ökonom überzeugt. Doch bis jetzt sind mit jeder neuen Krise mehr Argentinierinnen und Argentinier durch die Maschen des Systems gefallen. Das Land feiert 40 Jahre Demokratie nach dem Ende der Diktatur der Militärjunta. Ausgerechnet im Jubeljahr ist ein Rechtsaussenkandidat überzeugt davon, dass er die Macht erlangen kann.
Vorherige Folgen
-
440 - Argentinien: Inflations-Chaos und Anarcho-Kapitalismus Sat, 23 Sep 2023
-
439 - Opioide in den USA: Der lange Kampf gegen die tödliche Sucht Sat, 16 Sep 2023
-
438 - Weggesperrt und verstummt: Die Demokratie-Bewegung in Hongkong Sat, 09 Sep 2023
-
437 - Im Fadenkreuz: Wie gross ist Chinas Einfluss in Griechenland? Sat, 02 Sep 2023
-
436 - Lwiw: eine Stadt zwischen Alltag und Trauma Sat, 26 Aug 2023
-
435 - «Best of»: Die Magie der britischen Monarchie Sat, 19 Aug 2023
-
434 - «Best of»: Südossetien, Georgien und Russland Sat, 12 Aug 2023
-
433 - «Best of»: Frauen in Afghanistan Sat, 05 Aug 2023
-
432 - «Best of»: Äthiopien: Die Wunden des Tigray-Krieges Sat, 29 Jul 2023
-
431 - «Best of»: Currywurst mit den Deutschen Sat, 22 Jul 2023
-
430 - «Best of»: Libanon – «Warum machen sie uns zu Kriminellen?» Sat, 15 Jul 2023
-
429 - «Best of»: Amoklauf in Newtown: Aktivismus und Trauma Sat, 08 Jul 2023
-
428 - Chiles Hauptstadt geht das Wasser aus Sat, 01 Jul 2023
-
427 - Taiwan zwischen Kriegsangst und Abgrenzung Sat, 24 Jun 2023
-
426 - Hawaii - das gefährdete Ferienparadies Sat, 17 Jun 2023
-
425 - Venezuela – Die Kunst des Überlebens Sat, 10 Jun 2023
-
424 - Israel – Der jüdische Staat ringt um seine Seele Sat, 03 Jun 2023
-
423 - Bulgarien: Der «goldene Tümpel» an der EU-Aussengrenze Sat, 27 May 2023
-
422 - «Pro Choice» oder «Pro Life»? Die Abtreibungsfrage in den USA Sat, 20 May 2023
-
421 - Nigeria – der Fluch des Erdöls Sat, 13 May 2023
-
420 - Diyarbakir und die kurdische Identität Sat, 06 May 2023
-
419 - Die Magie der britischen Monarchie Sat, 29 Apr 2023
-
418 - Südossetien, Georgien und Russland: wenn zwei sich streiten… Sat, 22 Apr 2023
-
417 - Italiens schwierige Justizreform Sat, 15 Apr 2023
-
416 - Baskenland: der Terror, die Angst und das grosse Schweigen Sat, 08 Apr 2023
-
415 - Zurück auf Null: Frauen in Afghanistan Sat, 01 Apr 2023
-
414 - Äthiopien: Die Wunden des Tigray-Krieges heilen nur langsam Sat, 25 Mar 2023
-
413 - Korruption beschädigt die Republik Österreich Sat, 18 Mar 2023
-
412 - Amoklauf in Newtown: Aktivismus und Trauma in einer US-Kleinstadt Sat, 11 Mar 2023
-
411 - Auf eine Currywurst mit den Deutschen Sat, 04 Mar 2023
-
410 - Die Gemeinde Molenbeek kämpft gegen ihr Stigma Sat, 25 Feb 2023
-
409 - Serbien: Wo Moskau-Treue und Putin-Gegner zusammentreffen Sat, 18 Feb 2023
-
408 - Frostige Zeiten an der Grenze zwischen Finnland und Russland Sat, 11 Feb 2023
-
407 - Frankreich: Neue Energie für die Atomkraft Sat, 04 Feb 2023
-
406 - Odysseen ohne Sinn: Italiens widersprüchliche Migrationspolitik Sat, 28 Jan 2023
-
405 - Der Schmerz des Verlustes – das Erbe der Griechen aus Kleinasien Sat, 21 Jan 2023
-
404 - Libanon – «Warum machen sie uns zu Kriminellen?» Sat, 14 Jan 2023
-
403 - Buddha, Blogs und Brain-Drain – das Königreich Bhutan Sat, 07 Jan 2023
-
402 - «Best of»: Estland und der bedrohliche Nachbar Russland Sat, 31 Dec 2022
-
401 - «Best of»: Was der Irak mit dem Exodus seiner Juden verlor Sat, 24 Dec 2022
-
400 - Der zähe Kampf der Indigenen gegen Indiens Kohleindustrie Sat, 17 Dec 2022
-
399 - Ukraine: Zwischen Hoffnung und Schmerz Sat, 10 Dec 2022
-
398 - Die Schweiz auf Seiten der Völkermörder von Ruanda? Sat, 03 Dec 2022
-
397 - Tödliche Politik an Europas Grenzen Sat, 26 Nov 2022
-
396 - Uruguay: Ein Modell für Europas Kifferinnen und Kiffer? Sat, 19 Nov 2022
-
395 - Die Ostsee, das sterbende Meer Sat, 12 Nov 2022
-
394 - Der Staat schaut ins Schlafzimmer – Afrikas Überwachungsoffensive Sat, 05 Nov 2022
-
393 - Der deutsche Bürgermeister in Rumänien Sat, 29 Oct 2022
-
392 - Alte neue Angst – Estland und der bedrohliche Nachbar Russland Sat, 22 Oct 2022
-
391 - Myanmar – Breiter Widerstand gegen die Militärjunta Sat, 15 Oct 2022