
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kategorien: Nachrichten und Politik
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Die Grünen haben Martin Pfister zur Wahl verholfen und kritisieren ihn gleichzeitig scharf. Wie glaubwürdig ist das? Die Partei verlangt eine Abkehr von den USA. Doch welchen Platz sehen die Grünen für die Schweiz in Europa? Kritische Fragen an Präsidentin Lisa Mazzone. «Nicht unser Bundesrat», schrieben die Grünen in einer Mitteilung direkt nach der Wahl von Martin Pfister – und sprachen von einem Rechtsrutsch. Gleichzeitig gratulierten Grüne Parlamentarierinnen dem neuen Bundesrat warmherzig – schliesslich wurde Pfister auch dank Stimmen der Grünen gewählt. Die grösste Oppositionspartei der Schweiz ringt offensichtlich um ihre Rolle im Bundeshaus. Verscherzt sie es sich mit ihren scharfen Tönen bereits mit dem neuen Mitte-Bundesrat? Gibt es interne Konflikte rund um den Spagat zwischen Opposition und Mitarbeit im Parlament? Und wie utopisch sind nach einer Serie von Wahlniederlagen die Grünen Bundesratsträume? Partei-Präsidentin Lisa Mazzone nimmt Stellung. Die Grünen gehören zu den schärfsten Kritikerinnen der Schweizer Aussenpolitik. Sie kritisieren das Schweigen des Bundesrats gegenüber den USA und verlangen, dass sich der Bundesrat klar abgrenzt von der Trump-Administration. Doch: Wo sehen die Grünen den Platz der Schweiz in einem Europa, das gerade seinen wichtigsten Bündnispartner zu verlieren droht und sich neu definieren muss? Wie positioniert sich die flammende Pro-Europäerin Lisa Mazzone gegenüber der EU, die aufrüstet? Eine Welle von Referenden haben die Grünen nach ihrer Wahlniederlage vom vorletzten Jahr angekündigt – im Fall des Autobahnausbaus resultierte bereits ein Erfolg. Schwieriger wird es bei der Wasserkraft: Das Parlament möchte die Beschwerde-Möglichkeiten der Naturschutzverbände einschränken, um die Bahn freizumachen für 16 Wasserkraft-Projekte. Das stürzt die Grünen ins Dilemma: Dagegen antreten oder nicht? Lisa Mazzone ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Vorherige Folgen
-
2448 - Samstagsrundschau: Wie viel Opposition soll es sein, Frau Mazzone Sat, 15 Mar 2025
-
2447 - Ivan Knie: «Ukrainische Artisten dürfen bei uns bleiben» Fri, 14 Mar 2025
-
2446 - Roberto Cirillo: Wofür braucht es die Post noch? Thu, 13 Mar 2025
-
2445 - Ist der neue Bundesrat gut aufgestellt? Wed, 12 Mar 2025
-
2444 - Bruno Kaufmann: Grönlands Dilemma mit Trump Tue, 11 Mar 2025
-
2443 - Daniel Möckli: «Die Schweiz ist seit Trump schlechter geschützt» Mon, 10 Mar 2025
-
2442 - Samstagsrundschau: Wie soll sich die Schweiz positionieren? Sat, 08 Mar 2025
-
2441 - Ronja Kempin: «Europa rüstet auf» Fri, 07 Mar 2025
-
2440 - Swiss-Chef Jens Fehlinger: «Der Start war nicht leicht» Thu, 06 Mar 2025
-
2439 - Simona Grano: «Dank Trump wird China viel mächtiger werden» Wed, 05 Mar 2025
-
2438 - Stefan Meierhans: «Der Leidensdruck bleibt hoch» Tue, 04 Mar 2025
-
2437 - Martin Pfister: Der neue Bundesrat? Mon, 03 Mar 2025
-
2436 - Francesco Quattrini: Der einzige kantonale Diplomat in Bern Fri, 28 Feb 2025
-
2435 - Alain Berset: «J.D. Vance – das habe ich nicht erwartet!» Thu, 27 Feb 2025