
Wissenschaftsmagazin
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie und Soziologie, verfolgt die Forschungs- und Bildungsdebatten der Politik und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf den Forschungsplatz Schweiz. Leitung: Daniel Theis Team: Katharina Bochsler, Cathrin Caprez, Irène Dietschi, Felicitas Erzinger, Christian von Burg, Anita Vonmont, Katrin Zöfel Sekretariat: Ursula Huser Kontakt: wissenschaft@srf.ch
Kategorien: Wissenschaft und Medizin
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Viren, Schimmelpilze und neue Schadstoffe sammeln sich an in gut isolierten Gebäuden. Zudem: Das Meer als Klimaretter. Und: Geoengineering – braucht es das? (00:30) Luft in den Innenräumen: Trotz Corona ist die Luft in unseren Schulzimmern und Büros noch immer vielerorts ungesund. Neben Viren sind auch Schimmelsporen und chemische Schadstoffe in der Luft. Doch getan wird wenig. Wie lässt sich die Luft in Innenräumen verbessern? (07:15) Meldungen: Aus Schlachtabfällen soll auch in der Schweiz wieder Futter für Nutztiere entstehen. Hitzewellen im Meer sind unten deutlich stärker. Hinweise auf Leben auf dem Jupitermond Europa verdichten sich weiter. (11:00) Das Meer als Klimaretter: Mit Gesteinsmehl kann die Co2-Aufnahme der Ozeane angekurbelt werden. Carbonat- oder Silikatgestein, fein zerrieben, macht das Meerwasser alkalischer. Auf Helgoland läuft dazu ein Versuch, um die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt zu untersuchen. (16:45) Geoengineering: Gesteinsmehl ins Meer kippen, Co2 in den Boden pressen oder Schwefelaerosole in die Atmosphäre blasen – was bringen solche Geoengineering-Massnahmen, um das Klima künstlich zu beeinflussen?
Vorherige Folgen
-
449 - Dicke Luft in Innenräumen Sat, 23 Sep 2023
-
448 - Die Toilette von morgen Sat, 16 Sep 2023
-
447 - Das Geheimnis des Sonnenwinds Sat, 09 Sep 2023
-
446 - Wären wir fast mal ausgestorben? Sat, 02 Sep 2023
-
445 - Warum der Mond-Südpol so anziehend ist Sat, 26 Aug 2023
-
444 - Wenn der Sex kommt Sat, 19 Aug 2023
-
443 - Der erste moderne Stausee Sat, 12 Aug 2023
-
442 - Die erste Atomspaltung in der Schweiz Sat, 29 Jul 2023
-
441 - Die ersten Mikroskope Sat, 05 Aug 2023
-
439 - Das erste Mal atmen Sat, 22 Jul 2023
-
438 - Bremsen für die Wale im Mittelmeer Sat, 15 Jul 2023
-
437 - Das erste Mal einen Körper sezieren Sat, 08 Jul 2023
-
436 - Corona-Impfschäden: Zermürbendes Warten auf Anerkennung Sat, 01 Jul 2023
-
435 - Solarzellen Made in Europe Sat, 24 Jun 2023
-
434 - Solarzellen auf dem Autodach Sat, 17 Jun 2023
-
433 - Permafrost besser verstehen Sat, 10 Jun 2023
-
432 - Warum wir Tier- und Pflanzenarten kaum noch kennen Sat, 03 Jun 2023
-
431 - Gelähmter lernt wieder gehen Sat, 27 May 2023
-
430 - Bange Tage in Brienz Sat, 20 May 2023
-
429 - Das Pangenom – ein Mosaik des menschlichen Erbguts Sat, 13 May 2023
-
428 - Uralte Kette Sat, 06 May 2023
-
427 - Sing’s mir ins Ohr Sat, 29 Apr 2023
-
426 - Das Dilemma mit dem Torf Sat, 22 Apr 2023
-
425 - Abschied vom Dreckstrom – schon bald? Sat, 15 Apr 2023
-
424 - Die Geheimnisse der Jupiter-Eismonde Sat, 08 Apr 2023
-
423 - Sonnenstrom aus dem Weltall Sat, 01 Apr 2023
-
422 - Die vergessene Pandemie Sat, 25 Mar 2023
-
421 - CO2-Zertifikate: Nützen oder schaden sie dem Klima? Sat, 18 Mar 2023
-
420 - Gott spielen mit CRISPR? Sat, 11 Mar 2023
-
419 - Der Kälte getrotzt Sat, 04 Mar 2023
-
418 - Ewigkeitschemikalien: Für immer in der Umwelt, für immer giftig Sat, 25 Feb 2023
-
417 - Der Krieg tötet auch die Umwelt Sat, 18 Feb 2023
-
416 - Bruchzonen, Energiestau und Magnitude Sat, 11 Feb 2023
-
415 - Die Werkstattgeheimnisse der Einbalsamierer Sat, 04 Feb 2023
-
414 - Bald wieder sauberes Trinkwasser Sat, 28 Jan 2023
-
413 - Weiterbauen statt abreissen Sat, 21 Jan 2023
-
412 - Was das neue Alzheimer-Medikament kann Sat, 14 Jan 2023
-
411 - Tödliches Sonnenlicht: UV-Strahlung beförderte Massenaussterben Sat, 07 Jan 2023
-
410 - Der Blick zurück aufs bewegte Jahr 2022 Sat, 31 Dec 2022
-
409 - Was strahlt da am Nachthimmel? Sat, 24 Dec 2022
-
408 - Welche Medikamente bei Migräne? Sat, 17 Dec 2022
-
407 - Neue Wettersatelliten für genauere Prognosen Sat, 10 Dec 2022
-
406 - Rettung der Artenvielfalt in Sicht? Sat, 03 Dec 2022
-
405 - Ausgetwittert? Sat, 26 Nov 2022
-
404 - Zunehmend schwieriges Überleben Sat, 19 Nov 2022
-
403 - Vogelgrippe in vollem Gang Sat, 12 Nov 2022
-
402 - Mit Gentechnik gegen den Klimawandel Sat, 05 Nov 2022
-
401 - Vögel belauschen für die Wissenschaft Sat, 29 Oct 2022
-
400 - Forschen unter widrigen Umständen Sat, 22 Oct 2022
-
399 - Menschliche Nervenzellen im Rattenhirn Sat, 15 Oct 2022