
Wissenschaftsmagazin
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie und Soziologie, verfolgt die Forschungs- und Bildungsdebatten der Politik und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf den Forschungsplatz Schweiz.
Kategorien: Wissenschaft und Medizin
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Warum die 3. UN-Ozeankonferenz auch für die Schweiz von Bedeutung ist. Ausserdem: Unterwegs im Taxi ohne Fahrer. (00:45) Obwohl es weit weg ist, hat die Schweiz enge Verbindungen zum Meer: Das grösste Container-Schifffahrtsunternehmen hat hier seinen Sitz und auch eine Firma, welche die Tiefsee als Bergbaugebiet nutzen will. Aber in der Schweiz wird auch zum Meer geforscht. Forschende, Politiker und NGOs haben diese Woche an der 3. UN-Ozeankonferenz in Nizza über den Schutz der Meere diskutiert. Was hat die Konferenz gebracht? (13:00) Meldungen: Wie sich Mädchen von Mathe verabschieden. Der Mageninhalt von Dinosauriern. Wie man Menschen anhand ihrer Atmung erkennt. (20:00) Autos ohne Fahrer: Im Osten der USA sind fahrerlose Taxis seit bald einem Jahr Realität: Einsteigen, anschnallen und schon geht’s los. Das Lenkrad dreht sich wie von Geisterhand. Wie wirkt sich das auf die Sicherheit aus und auf Verkehrsstaus? Wir sind mitgefahren, in San Francisco. Links: Studie zu Matheleistungen in Frankreich nature.com/articles/s41586-025-09126-4 MINT-Studie aus der Schweiz: akademien-schweiz.ch/news/schweizer-mint-foerderung-stoesst-an-glaeserne-decke-mehr-fachkraefte-dank-systemischem-ansatz MINT-Nachwuchsbarometer: bildungswissenschaften.unibas.ch/de/forschung/forschungs-und-entwicklungsprojekte-von-prof-dr-susanne-metzger/mint-nachwuchsbarometer/ Studie zum Mageninhalt von Dinosauriern: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00550-0 Studie zur menschlichen Atmung: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00583-4?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982225005834%3Fshowall%3Dtrue
Vorherige Folgen
-
539 - Die Schweiz und das Meer Sat, 14 Jun 2025
-
538 - Wie Physiker vor 100 Jahren unser Weltbild revolutionierten Sat, 07 Jun 2025
-
537 - Touchdown: Die ESA landet in der Schweiz Sat, 31 May 2025
-
536 - Die Wissenschaft des Kitzelns Sat, 24 May 2025
-
535 - Wenn indigenes und westliches Wissen zusammenfindet Sat, 17 May 2025
-
534 - Extreme Klimaereignisse nehmen zu - ist das gerecht für Gen Z? Sat, 10 May 2025
-
533 - Waldvermessung aus dem All: Der Biomass-Satellit sieht fast alles Sat, 03 May 2025
-
532 - Pestizide im Trinkwasser - wie es wieder sauber wird Sat, 26 Apr 2025
-
531 - Die Zukunft wird trocken – was tut die Schweiz? Sat, 19 Apr 2025
-
530 - Die Nöte mit medizinischem Cannabis Sat, 12 Apr 2025
-
529 - Überdauert das Vogelgrippe-Virus im Käse? Sat, 05 Apr 2025
-
528 - Biodiversität: Wie stark ist der Einfluss des Menschen wirklich? Sat, 29 Mar 2025
-
527 - Warum Feinstaub so toxisch ist Sat, 22 Mar 2025
-
526 - Was bedeuten Trumps Kürzungen in der Wissenschaft? Sat, 15 Mar 2025
-
525 - Vor uns die Sintflut - Schon im jungen Kosmos gabs viel Wasser Sat, 08 Mar 2025
-
524 - Wie steht es um das Vertrauen in die Wissenschaft? Sat, 01 Mar 2025
-
523 - Genschere & KI –Können Forscher selbst die rote Linie ziehen? Sat, 22 Feb 2025
-
522 - Snus - die Nikotinsucht aus kleinen Beuteln Sat, 15 Feb 2025
-
521 - Das Ende des Wissenschaftsmagazins Sat, 08 Feb 2025
-
520 - Kam das Leben aus dem All auf die Erde? Sat, 01 Feb 2025
-
519 - Therapie für genau einen Sat, 25 Jan 2025
-
518 - KI übt sich im Dolmetschen Sat, 18 Jan 2025
-
517 - Wie Beton zum Klimaretter werden könnte Sat, 11 Jan 2025
-
516 - Ab auf die Liseuse - Sachbücher über Mensch, Müll und Macht Sat, 04 Jan 2025
-
515 - Jahresrückblick 2024 Sat, 28 Dec 2024
-
514 - Extreme Weihnachten Sat, 21 Dec 2024
-
513 - Gehört der erste Fussabdruck auf dem Mond unter Schutz? Sat, 14 Dec 2024
-
512 - Kleider Recycling – Ja, aber wie? Sat, 07 Dec 2024
-
511 - Welche Zukunft hat Atomstrom für die Schweiz? Sat, 30 Nov 2024
-
510 - Alfred Nobel und das Öl aus Baku Sat, 23 Nov 2024
-
509 - Der kleine Unterschied zwischen Mensch und Affe Sat, 16 Nov 2024
-
508 - Rumänien setzt viel des Klimagases Methan frei Sat, 09 Nov 2024
-
507 - Lebensmittel in Plastik verpackt: viele unbekannte Chemikalien Sat, 02 Nov 2024
-
506 - Rezepte gegen das Artensterben Sat, 26 Oct 2024
-
505 - Bäume vertragen Klimawandel, wenn er langsam kommt Sat, 19 Oct 2024
-
504 - Die Nobelpreise 2024 Sat, 12 Oct 2024
-
503 - Geschönte Publikationen in der Neurowissenschaft? Sat, 05 Oct 2024
-
502 - Antibiotika-resistente Bakterien: die Ziele der UNO und der Schweiz Sat, 28 Sep 2024
-
501 - Wie Schwangerschaft sich aufs Hirn auswirkt Sat, 21 Sep 2024
-
500 - Pestizide ade! Jäten mit Laserrobotern Sat, 14 Sep 2024
-
499 - Wie eine KI Krebs und Virusinfektionen erkennt Sat, 07 Sep 2024
-
498 - Die Sommer-Sonne für den Winter speichern Sat, 31 Aug 2024
-
497 - Wie es den Fischbeständen wirklich geht Sat, 24 Aug 2024
-
496 - Was die Hitze mit uns macht – auch bei der Arbeit Sat, 17 Aug 2024
-
495 - Heisse Kernfusion – wie man die Sonne auf die Erde holt Sat, 10 Aug 2024
-
494 - Heisse Konflikte Sat, 03 Aug 2024
-
493 - Heisse Himmelfahrt Sat, 27 Jul 2024
-
492 - Blitze – heiss und gefährlich Sat, 20 Jul 2024
-
491 - Heisse Schlitten – vom Porsche zum Mini-E-Auto Sat, 13 Jul 2024
-
490 - Schweizer Stahl – ein «heisses Eisen» Sat, 06 Jul 2024