
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kategorien: Gesellschaft und Kultur
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Juli Zeh ist Bestsellerautorin und nimmt als öffentliche Intellektuelle kein Blatt vor den Mund, etwa wenn sie gegen weitere Waffenlieferungen in die Ukraine oder die pauschale Verunglimpfung von AfD-Wählenden plädiert. Barbara Bleisch trifft die Schriftstellerin zum Gespräch. Juli Zeh gilt als eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Deutschlands. Ihre Romane werden in über 35 Sprachen übersetzt, die Gesamtauflage beträgt mehrere Millionen, die Liste der Literaturpreise ist lang. Kein Wunder, denn praktisch immer thematisiert die promovierte Juristin und ehrenamtliche Verfassungsrichterin in ihren Geschichten drängende politische Fragen wie die Spaltung der Gesellschaft, den Umgang mit Rechtsradikalen oder die Frage der Überwachung. Nicht selten nimmt sie Problemlagen vorweg, die den politischen Diskurs der Zukunft bestimmen. Dabei zeigt sie sich gern auch streitlustig und kritisiert die Überheblichkeit der urbanen Bildungselite, die AfD-Wählende als unbelehrbare Dumpfbacken abstempeln und über die Hinterwäldler auf dem Land frotzeln. Die gebürtige Bonnerin lebt selbst seit vielen Jahren in einem 300-Seelendorf in Brandenburg im ehemaligen Ostdeutschland. Barbara Bleisch fühlt mit der Schriftstellerin Deutschland nach den Wahlen den Puls und fragt, vor welchen Herausforderungen die westlichen Demokratien angesichts des Erstarkens autokratischer Kräfte stehen und wie sie resilient zu machen sind.
Vorherige Folgen
-
184 - Juli Zeh, woran krankt die Demokratie? Sat, 08 Mar 2025
-
183 - Aya Cissoko über Kampfgeist im Boxring und im Leben Sat, 01 Mar 2025
-
182 - Anne Applebaum – Die westlichen Demokratien und ihre neuen Feinde Sat, 22 Feb 2025
-
181 - Extremsportlerin Anja Blacha: Mit Willenskraft zum Gipfel? Sat, 15 Feb 2025
-
180 - Bernhard Pörksen – Zuhören als Kunst, sich der Welt zu öffnen Sat, 08 Feb 2025
-
179 - Robert Pfaller über lustvolle Fremdscham und schamvolle Lust Sat, 25 Jan 2025
-
178 - Franziska Schutzbach – Für eine Revolution der Verbundenheit Sat, 18 Jan 2025
-
177 - Müssen wir Angst vor der Zukunft haben? Sat, 11 Jan 2025
-
176 - Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität Sat, 04 Jan 2025
-
175 - Tobias Haberl – Der Wille zum Glauben Sat, 21 Dec 2024
-
174 - Selbst schuld! Wie weit reicht Eigenverantwortung? Sat, 07 Dec 2024
-
173 - Was ist ein sinnvolles Leben, Susan Wolf? Sat, 30 Nov 2024
-
172 - Zukunft mit KI – Was bleibt vom Menschsein übrig? Sat, 23 Nov 2024
-
171 - Sven Regener – «Nur in der Kunst ist das Traurige schön» Sat, 16 Nov 2024
-
170 - Ist das noch Amerika? – Die USA nach der Wahl Sat, 09 Nov 2024
-
169 - Marina Abramovic – Die Kunst der Überwindung Sat, 02 Nov 2024
-
168 - Sex mit Freunden? – Partnerschaft und Liebe neu denken Sat, 26 Oct 2024
-
167 - Bleibt frei und konservativ! Weckruf eines Kulturpessimisten Sat, 19 Oct 2024
-
166 - Wie lässt sich der Kreislauf von Trauma und Gewalt durchbrechen? Sat, 05 Oct 2024
-
165 - Burnout und Erschöpfung – Wie finden wir zu neuer Energie? Sat, 21 Sep 2024
-
164 - Philipp Hübl – Dient Moral nur noch dem eigenen Image? Sat, 14 Sep 2024
-
163 - Florian Schroeder – Ein Satiriker will das Böse abschaffen Sat, 31 Aug 2024
-
162 - Elke Heidenreich – Worin liegt das Glück des Älterwerdens? Sat, 24 Aug 2024
-
161 - Das Leben umarmen – Mit Freud und Leid Fri, 23 Aug 2024
-
160 - Rache – der Ursprung der Moral? Sat, 29 Jun 2024
-
159 - Wie kommen wir zur Ruhe? Sat, 22 Jun 2024
-
158 - Wie politisch sind Gefühle, Maren Urner? Sat, 15 Jun 2024
-
157 - Kieran Setiya – Was tun, wenn das Leben hart ist? Sat, 08 Jun 2024
-
156 - Roland Reichenbach – Alte Schule oder neue Bildung? Sat, 01 Jun 2024
-
155 - Taylor Swift – Die Utopie des Normalen Sat, 25 May 2024
-
154 - Ian McEwan – Was ist ein gelungenes Leben? Sat, 18 May 2024
-
153 - Minenfeld Erziehung – Was Elternsein heute bedeutet Sat, 11 May 2024
-
152 - Extremismus auf dem Vormarsch – was tun gegen Radikalisierung? Sat, 27 Apr 2024
-
151 - 300 Jahre Kant – Ist Aufklärung heute wichtiger denn je? Sat, 20 Apr 2024
-
150 - Raus aus der Produktivitätsfalle! Oder: Leistung neu denken Sat, 13 Apr 2024
-
149 - Megatrend Manifestieren – Welche Macht haben unsere Gedanken? Sat, 06 Apr 2024
-
148 - Eva Menasse – Wider den Bekenntniszwang! Sat, 30 Mar 2024
-
147 - Yascha Mounk – Identitätspolitik als Gefahr für die Demokratie? Sat, 23 Mar 2024
-
146 - «Digital Detox» – Das Smartphone, ein Gift? Sat, 16 Mar 2024
-
145 - Bayo Akomolafe – Wie wir aus der Krisenspirale herausfinden Sat, 09 Mar 2024
-
144 - Dem Leiden eine Stimme geben – Carolin Emcke und Miriam Cahn Sat, 02 Mar 2024
-
143 - Der Krieg in der Ukraine und die neue Weltunordnung Sat, 24 Feb 2024
-
142 - Josef Hader – Die Macht der Idiotie Sat, 10 Feb 2024
-
141 - Gerald Knaus – Wie lösen wir die Migrationskrise? Sat, 03 Feb 2024
-
140 - Martin Puchner – Literatur für die Zukunft Sat, 27 Jan 2024
-
139 - Paul Feyerabend – Erkenntnis für freie Menschen! Sat, 20 Jan 2024
-
138 - Mirjana Spoljaric Egger – IKRK-Präsidentin auf heikler Mission Sat, 13 Jan 2024
-
137 - Thomas Fuchs – Macht uns die Gesellschaft krank? Sat, 06 Jan 2024
-
136 - Jane Goodall – Ein Leben für die Schimpansen Sat, 30 Dec 2023
-
135 - Axel Hacke – Kommen wir heiter weiter? Sat, 23 Dec 2023