
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die grossen Fragen der Gegenwart, erörtert im Gespräch mit den herausragenden Köpfen unserer Zeit, so lautet seit mehr als 25 Jahren das Angebot der „Sternstunde Philosophie“. Führende Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik geben in diesem einzigartigen Fernsehformat ihre zentralen Erkenntnisse und Erfahrungen weiter. Klärende Analysen verbinden sich mit lebensnahen Denkanstössen, neue Einsichten mit kritischen Impulsen. Aufklärung für das 21. Jahrhundert
Kategorien: Gesellschaft und Kultur
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Die deutsche Physikerin Sabine Hossenfelder erreicht mit ihren Erklärvideos auf YouTube ein Millionenpublikum. Sie stellt Fragen wie: Ist alles nur Materie? Gibt es die Zeit? Und: Ist unser Wille wirklich frei? Ein philosophisches Gespräch über die Grundlagen der Physik. Die Zeit ist bloss eine Illusion. Die Vergangenheit existiert noch immer. Und die Zukunft steht bereits fest. Mit solchen Behauptungen begeistert die Physikerin Sabine Hossenfelder auf YouTube ihre zahlreichen Follower. Wenn sie Albert Einstein erklärt, dann kommen alle mit. Hossenfelder kritisiert aber auch die gegenwärtige Physik und meint, die Suche nach der einen, wahrhaft schönen Weltformel sei vergebens: Das Universum ist nicht schön, sondern hässlich. Zudem solle man endlich aufhören, am CERN in Genf nach weiteren Teilchen zu suchen. Man könne nur scheitern. Yves Bossart spricht mit der ebenso populären wie umstrittenen Physikerin über den gegenwärtigen Stand des Irrtums und fragt: Was war nochmal der Sinn von allem?
Vorherige Folgen
-
132 - Sabine Hossenfelder – Steht die Zukunft schon fest? Sat, 02 Dec 2023
-
131 - Liberalismus – Welche Freiheit wollen wir? Sat, 25 Nov 2023
-
130 - Sarah Bakewell – Humanisten leben erfüllter! Sat, 11 Nov 2023
-
129 - Woher kommt der Hass gegen die Hässlichkeit? Sat, 04 Nov 2023
-
128 - Omri Boehm, lässt sich ohne Hass über Nahost sprechen? Sat, 28 Oct 2023
-
127 - Eine andere Demokratie wagen? Der Philosophische Stammtisch Sat, 21 Oct 2023
-
126 - Sind wir zu moralisch, Hanno Sauer? Sat, 07 Oct 2023
-
125 - Suizid – Sünde oder Freiheit? Sat, 30 Sep 2023
-
124 - Dieter Thomä – Produktives Stören bringt die Welt voran Sat, 23 Sep 2023
-
123 - Corine Pelluchon – Hoffnung angesichts der Klimakrise? Sat, 02 Sep 2023
-
122 - Lorraine Daston – Die Regeln unseres Lebens Sat, 26 Aug 2023
-
121 - Miranda Fricker – Wissen und Macht Sat, 01 Jul 2023
-
120 - Severin Dressen – Warum es Zoos geben muss Sat, 24 Jun 2023
-
119 - Dipesh Chakrabarty – Wie lange ist unser Planet noch bewohnbar? Sat, 17 Jun 2023
-
118 - Adom Getachew: Werden wir den Kolonialismus je überwinden? Sat, 10 Jun 2023
-
117 - Was spricht noch für die Ehe? Der Philosophische Stammtisch Sat, 27 May 2023
-
116 - Boris Cyrulnik – Trauma und Resilienz Sat, 20 May 2023
-
115 - Muttersein: Natürlich kompliziert! Sat, 13 May 2023
-
114 - Norbert Bolz: Lob des alten weissen Mannes Sat, 06 May 2023
-
113 - Schöne neue Arbeitswelt? Sat, 29 Apr 2023
-
112 - Wer rettet den Kapitalismus vor sich selbst? Sat, 22 Apr 2023
-
111 - Das Orakel der Gene – Mit Gentests zum besseren Leben? Sat, 15 Apr 2023
-
110 - Wie viele Waffen braucht es für den Frieden? Sat, 01 Apr 2023
-
109 - Mit James Bridle die Welt neu sehen Sat, 25 Mar 2023
-
108 - Wie gefährlich ist China? Sat, 18 Mar 2023
-
107 - Jenseits von Europa – Eine neue Weltgeschichte des Denkens Sat, 11 Mar 2023
-
106 - Chatbot GPT – Das Ende der Kreativität? Sat, 04 Mar 2023
-
105 - Die neuen Konflikte der Freiheit Sat, 25 Feb 2023
-
104 - Sehnsucht Ekstase – Von LSD bis zum Yogaretreat Sat, 18 Feb 2023
-
103 - Zur Zukunft der Menschheit: Soll und darf es uns weiter geben? Sat, 11 Feb 2023
-
102 - Klima- und Energiekrise: Wer muss handeln? Sat, 04 Feb 2023
-
101 - Mai Thi Nguyen-Kim: Der Wow-Effekt der Wissenschaft Sat, 28 Jan 2023
-
100 - Ivan Krastev – Der Krieg in der Ukraine und die Zukunft Europas Sat, 21 Jan 2023
-
99 - Isolde Charim – Wie narzisstisch ist unsere Gesellschaft? Sat, 14 Jan 2023
-
98 - Zeit, unsere kostbarste Ressource Sat, 07 Jan 2023
-
97 - Atheistisch glauben – ein Widerspruch? Sat, 24 Dec 2022
-
96 - Kim de l’Horizon – Befreit eure Körper! Sat, 17 Dec 2022
-
95 - Quiet Quitting – Gut leben statt gut arbeiten? Sat, 10 Dec 2022
-
94 - Susanne Burri – Was der Tod mit unserem Leben macht Sat, 03 Dec 2022
-
93 - Lukas Bärfuss: Wie wir die Fesseln der Herkunft sprengen Sat, 26 Nov 2022
-
92 - Emilia Roig – Eine Welt ohne Rassismus und Unterdrückung Sat, 19 Nov 2022
-
91 - Gabriele von Arnim – «Wenn du stirbst, bringe ich dich um» Sat, 12 Nov 2022
-
90 - Werner Herzog – Das Leben als Grenzsituation Sat, 05 Nov 2022
-
89 - Rudolf Steiner und die Anthroposophie Sat, 29 Oct 2022
-
88 - Medizin-Nobelpreisträger Svante Pääbo: Tatort Genom Sat, 22 Oct 2022
-
87 - Nie wieder Winnetou? Philo-Stammtisch zu kultureller Aneignung Sat, 15 Oct 2022
-
86 - Klima- und Energiekrise: Wer muss handeln? Sat, 08 Oct 2022
-
85 - Michael Sandel: Das Leistungsdenken zersetzt unsere Gesellschaft Sat, 01 Oct 2022
-
84 - Evgeny Morozov – Wem gehört das Internet? Sat, 24 Sep 2022
-
83 - Omri Boehm: Vom Mut, selbst zu denken Sat, 10 Sep 2022