
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die grossen Fragen der Gegenwart, erörtert im Gespräch mit den herausragenden Köpfen unserer Zeit, so lautet seit mehr als 25 Jahren das Angebot der „Sternstunde Philosophie“. Führende Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik geben in diesem einzigartigen Fernsehformat ihre zentralen Erkenntnisse und Erfahrungen weiter. Klärende Analysen verbinden sich mit lebensnahen Denkanstössen, neue Einsichten mit kritischen Impulsen. Aufklärung für das 21. Jahrhundert
Kategorien: Gesellschaft und Kultur
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Strom und Gas sind knapp. Der Mangel ist das neue Normal. Müssen wir radikal umdenken angesichts der Energie- und Klimakrise? Wer muss verzichten? Wer muss handeln? Yves Bossart spricht mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer über Verantwortung in Krisenzeiten. Zu wenig Gas für den Winter, Strommangel und andere Versorgungsengpässe. Der Ausbau erneuerbarer Energien wurde verschleppt, der Ruf nach fossiler und nuklearer Energie dagegen wird angesichts der Energiekrise lauter. Gefordert sind rasches Handeln und mehr Verzicht. Auch angesichts der Klimakrise. Doch wie geht Verzicht, ohne damit den sozial Schwächeren zu schaden? Wie gehen ökologische und soziale Verantwortung zusammen? Und wie geht man mit jenen um, die sich vor der Verantwortung drücken? Zwang als letztes Mittel, zur Not auch ohne Demokratie? Yves Bossart im Gespräch mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Philosophen und Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer.
Vorherige Folgen
-
102 - Klima- und Energiekrise: Wer muss handeln? Sat, 04 Feb 2023
-
101 - Mai Thi Nguyen-Kim: Der Wow-Effekt der Wissenschaft Sat, 28 Jan 2023
-
100 - Ivan Krastev – Der Krieg in der Ukraine und die Zukunft Europas Sat, 21 Jan 2023
-
99 - Isolde Charim – Wie narzisstisch ist unsere Gesellschaft? Sat, 14 Jan 2023
-
98 - Zeit, unsere kostbarste Ressource Sat, 07 Jan 2023
-
97 - Atheistisch glauben – ein Widerspruch? Sat, 24 Dec 2022
-
96 - Kim de l’Horizon – Befreit eure Körper! Sat, 17 Dec 2022
-
95 - Quiet Quitting – Gut leben statt gut arbeiten? Sat, 10 Dec 2022
-
94 - Susanne Burri – Was der Tod mit unserem Leben macht Sat, 03 Dec 2022
-
93 - Lukas Bärfuss: Wie wir die Fesseln der Herkunft sprengen Sat, 26 Nov 2022
-
92 - Emilia Roig – Eine Welt ohne Rassismus und Unterdrückung Sat, 19 Nov 2022
-
91 - Gabriele von Arnim – «Wenn du stirbst, bringe ich dich um» Sat, 12 Nov 2022
-
90 - Werner Herzog – Das Leben als Grenzsituation Sat, 05 Nov 2022
-
89 - Rudolf Steiner und die Anthroposophie Sat, 29 Oct 2022
-
88 - Medizin-Nobelpreisträger Svante Pääbo: Tatort Genom Sat, 22 Oct 2022
-
87 - Nie wieder Winnetou? Philo-Stammtisch zu kultureller Aneignung Sat, 15 Oct 2022
-
86 - Klima- und Energiekrise: Wer muss handeln? Sat, 08 Oct 2022
-
85 - Michael Sandel: Das Leistungsdenken zersetzt unsere Gesellschaft Sat, 01 Oct 2022
-
84 - Evgeny Morozov – Wem gehört das Internet? Sat, 24 Sep 2022
-
83 - Omri Boehm: Vom Mut, selbst zu denken Sat, 10 Sep 2022
-
82 - Was sind gerechte Steuern? Ein Streitgespräch Sat, 03 Sep 2022
-
81 - Die narrative Gesellschaft: Wie Erzählungen unser Leben bestimmen Sun, 28 Aug 2022
-
80 - Die Schweiz ringt um ihre Neutralität Sun, 03 Jul 2022
-
79 - Thomas Zurbuchen: Der Schweizer, der nach den Sternen greift Sun, 26 Jun 2022
-
78 - Ich poste, also bin ich – Leben in der Influencer-Gesellschaft Sun, 19 Jun 2022
-
77 - Lisa Eckhart – Ist das lustig? Sun, 12 Jun 2022
-
76 - Engagement zwischen Idealismus und Ohnmacht Sun, 05 Jun 2022
-
75 - Slavoj Žižek – Die Revolution und das Reale Sun, 29 May 2022
-
74 - Ronja von Rönne trotzt dem Leben Sun, 22 May 2022
-
73 - Senthuran Varatharajah – Über Liebe, Gott und den Tod Sun, 15 May 2022
-
72 - Schöner leben im Metaverse? Der philosophische Stammtisch Sun, 08 May 2022
-
71 - Mit Astrologie zur Selbsterkenntnis? Sun, 01 May 2022
-
70 - Allein – Reiz und Risiko einer Lebensform Sun, 24 Apr 2022
-
69 - Der gute Mensch von Rutger Bregman Sun, 17 Apr 2022
-
68 - Johannes Krause – Wie viel Urmensch steckt in uns? Sun, 10 Apr 2022
-
67 - Lea Ypi – Das Geheimnis der Freiheit Sun, 27 Mar 2022
-
66 - Philosophischer Stammtisch – Give peace a chance – Aber wie? Sun, 20 Mar 2022
-
65 - Elif Shafak – Wider die Gleichgültigkeit Sun, 13 Mar 2022
-
64 - Krieg in der Ukraine – Das Ende des Westens, wie wir ihn kannten? Sun, 06 Mar 2022
-
63 - Bitcoin – Eine neue Weltordnung? Sun, 13 Feb 2022
-
62 - Shalini Randeria – Die polyglotte Globalisierungsversteherin Sun, 06 Feb 2022
-
61 - Elizabeth Duval – Trans-Sein, was bedeutet das? Sun, 30 Jan 2022
-
60 - Felix Lobrecht – Der glaubwürdige Provokateur Sun, 23 Jan 2022
-
59 - Impfen gegen Corona – Freiheit oder Pflicht? Sun, 16 Jan 2022
-
58 - Felwine Sarr – Gehört Afrika die Zukunft? Sun, 26 Dec 2021
-
57 - Natürliche versus künstliche Intelligenz – Kampf der Zukunft? Sun, 02 Jan 2022
-
56 - Nik Bärtsch – Über Rituale, Verzicht und Ekstase Sun, 12 Dec 2021
-
55 - Erben – Ungerecht weil unverdient? Sun, 05 Dec 2021
-
54 - Leïla Slimani – Sex, Gewalt und Freiheit Sun, 28 Nov 2021
-
53 - Nahtoderfahrung – Blick ins Jenseits oder Illusion des Gehirns? Sun, 21 Nov 2021