
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die grossen Fragen der Gegenwart, erörtert im Gespräch mit den herausragenden Köpfen unserer Zeit, so lautet seit mehr als 25 Jahren das Angebot der „Sternstunde Philosophie“. Führende Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik geben in diesem einzigartigen Fernsehformat ihre zentralen Erkenntnisse und Erfahrungen weiter. Klärende Analysen verbinden sich mit lebensnahen Denkanstössen, neue Einsichten mit kritischen Impulsen. Aufklärung für das 21. Jahrhundert
Kategorien: Gesellschaft und Kultur
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Veraltet, patriarchal, einengend, ungerecht. Gerade aus feministischer Sicht wird immer wieder für die Abschaffung der Ehe argumentiert. Angesichts hoher Scheidungsraten hat auch der Absicherungsaspekt weitgehend ausgedient. Was spricht noch für die Ehe? Die Diskussion am Philosophischen Stammtisch. Die Ehe ist nach wie vor beliebt. Im letzten Jahr haben sich in der Schweiz über 40000 Personen das Ja-Wort gegeben. Das überrascht angesichts der Tatsache, dass die Scheidungsrate nach wie vor hoch ist, zwei von fünf Ehen gehen auseinander. Verheiratete sind in der Schweiz steuerlich sogar im Nachteil. Vielleicht überwiegt die Aussicht, rechtlich abgesichert zu sein – gerade auch, wenn Kinder im Spiel sind? Oder sind wir hoffnungslos romantisch? Der Grund liegt viel mehr im Patriarchat, ist die Politologin Emilia Roig überzeugt. Die Ehe gehört für sie abgeschafft. Liebe und Freundschaft können gefeiert und versprochen werden – doch dazu bedarf es weder Kirche noch Staat. Spricht tatsächlich noch etwas für die Ehe – vielleicht gerade der Umstand, dass wir sie heute freier wählen können denn je? Am Philosophischen Stammtisch diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger mit der Politologin Emilia Roig und der Philosophin Svenja Flasspöhler.
Vorherige Folgen
-
117 - Was spricht noch für die Ehe? Der Philosophische Stammtisch Sat, 27 May 2023
-
116 - Boris Cyrulnik – Trauma und Resilienz Sat, 20 May 2023
-
115 - Muttersein: Natürlich kompliziert! Sat, 13 May 2023
-
114 - Norbert Bolz: Lob des alten weissen Mannes Sat, 06 May 2023
-
113 - Schöne neue Arbeitswelt? Sat, 29 Apr 2023
-
112 - Wer rettet den Kapitalismus vor sich selbst? Sat, 22 Apr 2023
-
111 - Das Orakel der Gene – Mit Gentests zum besseren Leben? Sat, 15 Apr 2023
-
110 - Wie viele Waffen braucht es für den Frieden? Sat, 01 Apr 2023
-
109 - Mit James Bridle die Welt neu sehen Sat, 25 Mar 2023
-
108 - Wie gefährlich ist China? Sat, 18 Mar 2023
-
107 - Jenseits von Europa – Eine neue Weltgeschichte des Denkens Sat, 11 Mar 2023
-
106 - Chatbot GPT – Das Ende der Kreativität? Sat, 04 Mar 2023
-
105 - Die neuen Konflikte der Freiheit Sat, 25 Feb 2023
-
104 - Sehnsucht Ekstase – Von LSD bis zum Yogaretreat Sat, 18 Feb 2023
-
103 - Zur Zukunft der Menschheit: Soll und darf es uns weiter geben? Sat, 11 Feb 2023
-
102 - Klima- und Energiekrise: Wer muss handeln? Sat, 04 Feb 2023
-
101 - Mai Thi Nguyen-Kim: Der Wow-Effekt der Wissenschaft Sat, 28 Jan 2023
-
100 - Ivan Krastev – Der Krieg in der Ukraine und die Zukunft Europas Sat, 21 Jan 2023
-
99 - Isolde Charim – Wie narzisstisch ist unsere Gesellschaft? Sat, 14 Jan 2023
-
98 - Zeit, unsere kostbarste Ressource Sat, 07 Jan 2023
-
97 - Atheistisch glauben – ein Widerspruch? Sat, 24 Dec 2022
-
96 - Kim de l’Horizon – Befreit eure Körper! Sat, 17 Dec 2022
-
95 - Quiet Quitting – Gut leben statt gut arbeiten? Sat, 10 Dec 2022
-
94 - Susanne Burri – Was der Tod mit unserem Leben macht Sat, 03 Dec 2022
-
93 - Lukas Bärfuss: Wie wir die Fesseln der Herkunft sprengen Sat, 26 Nov 2022
-
92 - Emilia Roig – Eine Welt ohne Rassismus und Unterdrückung Sat, 19 Nov 2022
-
91 - Gabriele von Arnim – «Wenn du stirbst, bringe ich dich um» Sat, 12 Nov 2022
-
90 - Werner Herzog – Das Leben als Grenzsituation Sat, 05 Nov 2022
-
89 - Rudolf Steiner und die Anthroposophie Sat, 29 Oct 2022
-
88 - Medizin-Nobelpreisträger Svante Pääbo: Tatort Genom Sat, 22 Oct 2022
-
87 - Nie wieder Winnetou? Philo-Stammtisch zu kultureller Aneignung Sat, 15 Oct 2022
-
86 - Klima- und Energiekrise: Wer muss handeln? Sat, 08 Oct 2022
-
85 - Michael Sandel: Das Leistungsdenken zersetzt unsere Gesellschaft Sat, 01 Oct 2022
-
84 - Evgeny Morozov – Wem gehört das Internet? Sat, 24 Sep 2022
-
83 - Omri Boehm: Vom Mut, selbst zu denken Sat, 10 Sep 2022
-
82 - Was sind gerechte Steuern? Ein Streitgespräch Sat, 03 Sep 2022
-
81 - Die narrative Gesellschaft: Wie Erzählungen unser Leben bestimmen Sun, 28 Aug 2022
-
80 - Die Schweiz ringt um ihre Neutralität Sun, 03 Jul 2022
-
79 - Thomas Zurbuchen: Der Schweizer, der nach den Sternen greift Sun, 26 Jun 2022
-
78 - Ich poste, also bin ich – Leben in der Influencer-Gesellschaft Sun, 19 Jun 2022
-
77 - Lisa Eckhart – Ist das lustig? Sun, 12 Jun 2022
-
76 - Engagement zwischen Idealismus und Ohnmacht Sun, 05 Jun 2022
-
75 - Slavoj Žižek – Die Revolution und das Reale Sun, 29 May 2022
-
74 - Ronja von Rönne trotzt dem Leben Sun, 22 May 2022
-
73 - Senthuran Varatharajah – Über Liebe, Gott und den Tod Sun, 15 May 2022
-
72 - Schöner leben im Metaverse? Der philosophische Stammtisch Sun, 08 May 2022
-
71 - Mit Astrologie zur Selbsterkenntnis? Sun, 01 May 2022
-
70 - Allein – Reiz und Risiko einer Lebensform Sun, 24 Apr 2022
-
69 - Der gute Mensch von Rutger Bregman Sun, 17 Apr 2022
-
68 - Johannes Krause – Wie viel Urmensch steckt in uns? Sun, 10 Apr 2022