
ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE
Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte? Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat. Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte. Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrieben und sind nun Redakteur und Redakteurin bei ZEIT Geschichte.
Kategorien: Bildung
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Mitten im Fluss Dnipro, auf einer Flussinsel, errichten Kosaken um die Mitte des 16. Jahrhunderts eine Festung: Man kennt sie bald unter dem Namen "Saporoger Sitsch", was in etwa "Festung hinter den Stromschnellen" bedeutet. Die Kosaken leben und jagen an der Peripherie der großen Mächte der Zeit – Polen-Litauen, Russland und das Osmanische Reich – und sind Gemeinschaften von Ausgestoßenen, Geflohenen und Abenteurern. Ähnliche Gruppen gibt es an vielen Strömen Osteuropas und Zentralasiens, doch nur die Kosaken vom Dnipro, auch die Saporoger Kosaken genannt, schwingen sich im 17. Jahrhundert zu Akteuren der europäischen Geschichte auf: Mit ihrem Hetman – dem Anführer – Bohdan Chmelnyzkyj an der Spitze proben sie 1648 den Aufstand gegen die Obrigkeit, von der sie sich besonders bedrängt und ausgebeutet fühlen: die Adelsrepublik Polen-Litauen. Die Saporoger gewinnen eine Schlacht nach der anderen und bald schließen sich auch ukrainische Bauern und die Stadtbewohner ihrer Rebellion an. Ein blutiger Aufstand bricht los, dem auch Zehntausende Polen und Juden zum Opfer fallen. In der neuen Folge des ZEIT-Geschichte-Podcasts "Wie war das noch mal?" begeben sich Judith Scholter, Markus Flohr und Laura Wallenfels auf die Spuren der Kosaken und ihres Mythos und fragen, wie bedeutsam der Aufstand der Saporoger Sitsch für das Entstehen der ukrainischen Nation war – und wie es kommt, dass die Kosaken sowohl ein Teil der ukrainischen als auch der russischen Erinnerungskultur sind. Wir sprechen mit dem schweizerisch-österreichischen Historiker Andreas Kappeler, der sich lange mit der Geschichte der Ukraine, Russlands und vor allem auch der Kosaken beschäftigt hat – und schließlich gibt es auch einen echten Kosakenchor zu hören. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Gespräch mit Jurko Prochasko und Franziska Davies über den deutschen Blick auf die Ukraine sowie zwei kurze Essays von Andrij Portnow und Martin Schulze Wessel über die deutsch-ukrainischen Beziehungen lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT-Shop. Alle Folgen von "Wie war das noch mal?" hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Taras Kompanitschenko und dem Chorea Kozacka (Хорея Козацька), dessen Lieder man im eigenen YouTube-Kanal anschauen und nachhören kann oder auch auf Spotify, Apple Music und anderen Plattformen. Ein Dankeschön auch an Martin Dietze vom Deutsch-Ukrainischen Kulturverein für die freundliche Vermittlung. Viele der Bücher des Historikers Andreas Kappeler sind bei C. H. Beck erschienen, drei besonders empfehlenswerte Titel sind: - "Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart", München 2022 - "Kleine Geschichte der Ukraine", München 2022 - "Die Kosaken. Geschichte und Legenden", München 2013
Vorherige Folgen
-
25 - Kosaken – die ersten Ukrainer? Sat, 27 May 2023
-
24 - Israel: Der Frieden und seine Feinde Sat, 06 May 2023
-
23 - Lawrence und Aaronsohn – Spione im Nahen Osten Sat, 25 Mar 2023
-
21 - Stalingrad: Stadt der Heldenlieder Sat, 25 Feb 2023
-
20 - Post aus Stalingrad (2) Sun, 29 Jan 2023
-
19 - Post aus Stalingrad (1) Sat, 28 Jan 2023
-
18 - Barbarossa – der Mythos mit dem roten Bart Fri, 23 Dec 2022
-
17 - Die Kaiserinnen Sat, 26 Nov 2022
-
16 - Der letzte Demokrat Sat, 29 Oct 2022
-
15 - Der Tag, an dem der Reichstag brannte Sat, 24 Sep 2022
-
14 - Der Tod des Diktators (2): Benito Mussolini und Francisco Franco Sun, 07 Aug 2022
-
13 - Der Tod des Diktators (1): Adolf Hitler Sat, 06 Aug 2022
-
12 - Kennen Sie Blumenau? Mon, 04 Jul 2022
-
11 - Briefe aus der Neuen Welt Sat, 11 Jun 2022
-
10 - Antikes Athen: Ist Losen demokratisch? Sat, 14 May 2022
-
9 - Großmächte und ihre Kriege (2): Putin und die Ukraine Sun, 10 Apr 2022
-
8 - Großmächte und ihre Kriege (1): Athen und die Melier Sat, 09 Apr 2022
-
7 - Die Totenreise Friedrichs des Großen Sat, 12 Mar 2022
-
6 - Hatte Preußen eine Königin? Sat, 12 Feb 2022
-
5 - Schreiben in Zeiten der Finsternis Sat, 08 Jan 2022
-
4 - Die Mendelssohns Sat, 11 Dec 2021
-
3 - Die deutschen Kanzler (2): von Adenauer bis Merkel Sat, 13 Nov 2021
-
2 - Die deutschen Kanzler (1): von Bismarck bis Hitler Sat, 09 Oct 2021
-
1 - Die Geburt des globalen Dschihad Sat, 11 Sep 2021