
Sternstunde Religion
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die grossen Fragen des Lebens, erörtert im Gespräch mit Menschen, die bewegen, verstehen, glauben und zweifeln. Das ist unser Ansatz. Wir führen gesellschaftliche Debatten und tiefgreifende Gespräche, die unterhalten und inspirieren. Religion kann vieles sein und sie reicht bis tief in die Mitte der Gesellschaft. Von Zen Meditation bis zu kirchlichem Machtmissbrauch, vom Fussball-Fankult bis zur Genderdebatte – Wir nehmen uns mit kritischer Distanz dem breiten Themenfeld Religion, Glaube und Spiritualität an.
Kategorien: Religion und Spiritualität
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Eine Verschwörungstheorie kursiert in der Schweiz: Satanisten-Zirkel würden im Untergrund Kinder quälen, sexuell missbrauchen und schlachten. Für die Anschuldigungen fehlt jeglicher Beweis. Woher also kommen sie und wie gefährlich sind Verschwörungstheorien? Seit der Corona-Pandemie sind Verschwörungstheorien in der öffentlichen Diskussion so präsent wie wohl nie zuvor. Während damals pandemiebezogen von einer geheim organisierten Dezimierung der Weltbevölkerung die Rede war, dominiert inzwischen eine andere Verschwörungstheorie die Schlagzeilen: Jene des rituellen satanistischen Missbrauchs. Recherchen vom SRF Reportage-Format rec. zeigen Haarsträubendes: In mindestens drei Schweizer Psychiatrischen Kliniken ist diese Verschwörungstheorie in die Behandlung von Patient:Innen eingeflossen. Demnach leben und lebten Patient:Innen mit der Vorstellung, von einem unbekannten, satanistischen Täterkreis missbraucht zu werden oder gar selbst Teil dieses Zirkels zu sein und bei rituellen Sessions Babys aufzuschlitzen oder deren Blut zu trinken. Doch in der Realität gibt es keinerlei Beweise für eine solche Täterschaft. Unter dem Begriff «Satanic Panic» war der Glaube an satanistische Gewaltrituale bereits in den 80er und 90er Jahren in den USA verbreitet. Übersteigert wird diese Theorie von der im digitalen Raum geborenen QAnon-Bewegung, die 2016 entstand und inzwischen in über 70 Ländern verbreitet ist. Dass sich Attentäter genauso darauf beziehen wie Personen, die im Januar 2021 das Kapitol stürmten, zeigt die Gefahr solcher Verschwörungstheorien deutlich. Welche Ursprünge und welche Folgen haben Verschwörungstheorien für Vertreter:innen und das Umfeld? Und was haben heutige Verschwörungstheorien mit solchen aus dem Mittelalter zu tun? Olivia Röllin im Gespräch mit der Religionswissenschaftlerin Dorothea Lüddeckens und dem forensischen Psychiater Frank Urbaniok.
Vorherige Folgen
-
22 - Verschwörungstheorien und ihre Gefahren Sat, 28 Jan 2023
-
21 - Shinto – Japans verschlungener Weg des Göttlichen Sat, 21 Jan 2023
-
20 - 1979 – Als die Religion der Politik das Fürchten lehrte Sat, 14 Jan 2023
-
19 - Transhumanismus – Traum vom ewigen Leben? Sat, 07 Jan 2023
-
18 - Niklaus Brantschen und das grosse Schweigen Sat, 31 Dec 2022
-
17 - Wozu nützt eigentlich Religion, Hartmut Rosa? Sat, 24 Dec 2022
-
16 - Warum beten? Sat, 17 Dec 2022
-
15 - Philipp Blom – Macht euch die Erde untertan? Sat, 10 Dec 2022
-
14 - Nora Gomringer über Heimaten, Tod und Trauer Sat, 03 Dec 2022
-
13 - Achtung Menstruationsblut! Sat, 26 Nov 2022
-
12 - Streitfrage Jenseitskontakte Sat, 19 Nov 2022
-
11 - Streitfrage Gender und Religion Sat, 12 Nov 2022
-
10 - Eva und die Erfindung der Ungleichheit? Sat, 05 Nov 2022
-
9 - Lilian Thurams Kampf gegen den Rassismus Sat, 29 Oct 2022
-
8 - Christoph Ransmayr: Wie fremd ist uns die Welt? Sat, 22 Oct 2022
-
7 - Iran: Ende der Theokratie? Sat, 15 Oct 2022
-
6 - Richard Powers – Wir Menschen sind Teil der Natur Sat, 08 Oct 2022
-
5 - Sabine Rückert über das Gute und das Böse Sat, 01 Oct 2022
-
4 - Muho Nölke – Besser sterben mit Zen? Sat, 24 Sep 2022
-
3 - Enissa Amani – Humor als Widerstand? Sat, 17 Sep 2022
-
2 - Mario Botta: «Bauen ist eine heilige Handlung» Sat, 10 Sep 2022
-
1 - Yoga – Im Einklang von Körper und Geist? Sat, 03 Sep 2022