
consilium - der Pädiatrie-Podcast
InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Ein Podcast speziell für Kinder- und Jugendärzte. Kinder sind die nettesten und interessantesten Patienten der Welt – deswegen widmet sich dieser Podcast ganz ihren Bedürfnissen. Dr. Axel Enninger ist alle vier Wochen Ihr Gastgeber. Er ist Ärztlicher Direktor der Pädiatrie am Klinikum Stuttgart, Olgahospital, aber vor allem Kinder- und Jugendarzt aus Überzeugung und mit Leib und Seele. In jeder Folge unterhält er sich locker und kompetent mit wechselnden Experten über alle Themen mit hoher Relevanz für die pädiatrische Praxis. Von A wie Asthma bis Z wie Zöliakie. Am besten gleich hören und direkt abonnieren. Es lohnt sich! Besuchen Sie auch gerne unsere Website www.infectopharm.com/consilium oder schreiben Sie uns eine E-Mail an podcast@infectopharm.com
Kategorien: Gesundheit
Hören Sie sich die letzte Folge an:
„Ich hätte gern mal ein bisschen mehr Zeit mit dir.“ Ein solcher Satz, wenn ein Jugendlicher wegen Halsschmerzen in die Praxis kommt, kann die Einladung zur J1 sein. Dr. Esther Maria Nitsche, Neonatologin, Endokrinologin und Diabetologin mit Praxis in Lübeck ist sich sicher, dass in der von weiblichen Bezugspersonen geprägten Welt viele Jungenfragen unbeantwortet bleiben. Körperlänge und -behaarung, Barrieremethoden, Gynäkomastie, Genitalgröße und form: Social media spielen dabei eine „ganz unglückliche Rolle“. Sie wirbt dafür, Jungen als unterversorgte Patientengruppe mehr in den wissenschaftlichen und präventiven Fokus zu nehmen. Das beginnt bei den frühen U-Untersuchungen schon mit dem Blick in die Windel – Kryptorchismus darf nicht unentdeckt bleiben. „Jungen sind keine Mädchen“, bringt es die Expertin auf den Punkt. Sie sind beispielsweise vulnerabler für endokrine Disruptoren. Gesundheitsvorsorge muss ein „männlicheres“ Thema werden. Für die erfolgreiche Gesprächsführung hat die erfahrene Niedergelassene hilfreiche Beispiele und Tipps, denn mit guter Kommunikation lässt sich selbst die HPV-Impfrate steigern. **Patienten-Ratgeber:** Unsere Patienten-Ratgeber finden Sie unter https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/, darunter auch den Patientenratgeber „Kinder-Vorsorge-Untersuchungen (U1-J2)“ Fachkreise können die Patienten-Ratgeber im handlichen Din A 6-Format [hier](https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/anforderung-patienten-ratgeber/) kostenlos bestellen. **Muster anfordern:** Eine Musteranforderung des genannten Produktes ist für Ärzte jeweils in einem Zeitraum von 8 Wochen ab dem ersten Erscheinungstag der Podcastfolge möglich: https://www.infectopharm.com/ma/VomiSaft/ Weitere Informationen zu VomiSaft Gebrauchsinformation VomiSaft Pflichtangaben VomiSaft **Link zum Transkript:** https://www.infectopharm.com/consilium/podcast/podcast-paediatrie/ **Kontakte:** Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com **Disclaimer:** Der _consilium_ – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. **Impressum:** _consilium_ ist eine Marke von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim Tel.: 06252 957000 Fax: 06252 958844 E-Mail: kontakt@infectopharm.com Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Aldo Ammendola Registergericht: Darmstadt – HRB 24623 USt.-IdNr.: DE 172949642 Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Markus Rudolph
Vorherige Folgen
-
60 - #59 „Jungenmedizin” mit Dr. Esther Maria Nitsche Fri, 30 May 2025
-
59 - #58 „Umgang mit Medien” mit Peter Holnick Fri, 02 May 2025
-
58 - #57 „Idiopathisches nephrotisches Syndrom – iNS” mit Prof. Dr. Lutz T. Weber Fri, 04 Apr 2025
-
57 - #56 „Depression” mit Prof. Dr. Oliver Fricke Fri, 07 Mar 2025
-
56 - #55 „Fieber nach Tropenaufenthalt” mit Dr. Jonathan Remppis Fri, 07 Feb 2025
-
55 - #54 „Noch mehr Ernährungsmythen” mit Dr. Axel Enninger Fri, 10 Jan 2025
-
54 - #53 „Anorexia nervosa” mit Prof. Dr. Beate Herpertz-Dahlmann Fri, 13 Dec 2024
-
53 - #52 „Impfen” mit Prof. Dr. Ulrich Heininger Fri, 15 Nov 2024
-
52 - #51 „Vitamin D – extraskelettale Effekte” mit Prof. Dr. Corinna Grasemann Fri, 18 Oct 2024
-
51 - #50 „Migräne im Kindes- und Jugendalter” mit Dr. Michaela V. Bonfert Fri, 20 Sep 2024
-
50 - #49 „Ernährungsmythen” mit Dr. Axel Enninger Fri, 23 Aug 2024
-
49 - #48 „Neugeborenen-Gewichtsentwicklung” mit Dr. Thomas Kühn Fri, 26 Jul 2024
-
48 - #47 „Gynäkologische Fragen in der Pädiatrie“ mit Prof. Dr. Patricia Oppelt Fri, 28 Jun 2024
-
47 - #46 „Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – AATM” mit Prof. Dr. Rainer Ganschow Fri, 31 May 2024
-
46 - #45 „Politik und Kinderernährung“ mit Cem Özdemir Fri, 10 May 2024
-
45 - #44 „Alkohol in der Schwangerschaft / FASD“ mit Dr. Marcus Riemer Fri, 19 Apr 2024
-
44 - #43 „Kardiologie in der pädiatrischen Praxis“ mit Prof. Dr. Matthias Gorenflo Fri, 29 Mar 2024
-
43 - #42 „Tuberkulose“ mit Prof. Dr. Folke Brinkmann Fri, 08 Mar 2024
-
42 - #41 „Ketoazidosen“ mit Dr. Martin Holder Fri, 16 Feb 2024
-
41 - #40 „Synkopen“ mit Prof. Dr. Gunter Kerst Fri, 26 Jan 2024
-
40 - #39 „Angeborene Lungenfehlbildungen“ mit PD Dr. Nicolaus Schwerk Fri, 05 Jan 2024
-
39 - #38 „Hausstaubmilbenallergie“ mit Dr. Maike Pincus Fri, 15 Dec 2023
-
38 - #37 „Intestinale Parasiten“ mit Prof. Dr. Ralf Bialek Fri, 24 Nov 2023
-
37 - #36 „Mykosen“ mit Prof. Dr. Dietrich Abeck Fri, 03 Nov 2023
-
36 - #35 „Anaphylaxie“ mit Prof. Dr. Margitta Worm und Dr. Lars Lange Fri, 13 Oct 2023
-
35 - #34 „Chronische Bauchschmerzen“ mit Dr. Martin Claßen Fri, 22 Sep 2023
-
34 - #33 „Klinefelter-Syndrom“ mit Prof. Dr. Corinna Grasemann Fri, 01 Sep 2023
-
33 - #32 „Akne“ mit Prof. Dr. Peter Höger Fri, 11 Aug 2023
-
32 - #31 „Computerspielabhängigkeit“ mit Dr. Frank W. Paulus Fri, 21 Jul 2023
-
31 - #30 „Onkologisch erkrankte Kinder in der Pandemie“ mit Prof. Dr. Thomas Lehrnbecher Fri, 30 Jun 2023
-
30 - #29 „Nicht-organisches Einnässen am Tag und in der Nacht“ mit Dr. Ute Mendes Fri, 09 Jun 2023
-
29 - #28 „Trisomie 21“ mit Prof. Dr. Tilman Rohrer Fri, 19 May 2023
-
28 - #27 „Autismus“ mit Prof. Dr. Inge Kamp-Becker Fri, 28 Apr 2023
-
27 - #26 viraler Krupp mit PD Dr. Tobias Ankermann Fri, 07 Apr 2023
-
26 - #25 „Mikrobiom“ mit Dr. Martin Claßen Fri, 17 Mar 2023
-
25 - #24 ADHS mit PD Dr. Dr. Jan Frölich Fri, 24 Feb 2023
-
24 - #23 „Antibiotic Stewardship in der ambulanten Pädiatrie" mit Dr. Friedrich Reichert Fri, 03 Feb 2023
-
23 - #22 „Gerinnungsstörungen“ mit PD Dr. Christoph Bidlingmaier Fri, 13 Jan 2023
-
22 - #21 „MRSA“ mit Dr. Till Dresbach Fri, 23 Dec 2022
-
21 - #20 „Verhütung“ mit Prof. Dr. Patricia Oppelt Fri, 02 Dec 2022
-
20 - #19 „Mythen der Pädiatrie“ mit Dr. Stephan Illing Fri, 11 Nov 2022
-
19 - #18 „Schnittstellentalk“ mit Dr. Sebastian Bartels Fri, 21 Oct 2022
-
18 - #17 mit Prof. Dr. Kirsten Beyer: Nahrungsmittelallergien (Erdnuss und Schalenfrüchte) Fri, 30 Sep 2022
-
17 - #16 mit Prof. Dr. Corinna Grasemann: Vitamin D Thu, 08 Sep 2022
-
16 - #15 mit Prof. Dr. Michael Melter: Das „gelbe Baby“ – neonatale Cholestase Fri, 19 Aug 2022
-
15 - #14 mit Prof. Dr. Kirsten Beyer: Nahrungsmittelallergien (Kuhmilch und Ei) Fri, 29 Jul 2022
-
14 - #13 mit Dr. Lars Lange: Neurodermitis Fri, 08 Jul 2022
-
13 - #12 mit Dr. Martin Laaß: Fremdkörperingestion Fri, 17 Jun 2022
-
12 - #11 mit Prof. Ulrich Heininger: Pertussis Fri, 27 May 2022
-
11 - #10 mit Prof. Peter Höger: Infantile Hämangiome Fri, 06 May 2022